(01) 236 01 01(040) 54887560+31 252 621625
Blog-Thema: Der Fluch von RAID 0 Systemen
Fällt einer der Datenträger aus, kann nur noch ein professioneller Datenretter helfen. Wir helfen bei Datenverlust von RAID 0 System.
DIAGNOSIS REQUEST

Der Fluch von RAID 0 Systemen

Von Nicolas - 12. 2 2011

Die Anzahl der RAID 0 Datenrettungen (Stripe) steigt in den letzten Monaten massiv an. Sowohl RAID-Systeme in Servern als auch USB-RAID-Platten oder NAS-RAID-Systeme landen immer häufiger in unseren Labors.

Vor allem setzen Firmen (insbesondere im Bereich Multimedia, Marketing, Video, Musik) vermehrt auf RAID 0 Systeme. Das Risiko ist jedoch enorm hoch. Fällt einer der Datenträger aus, kann nur noch ein professioneller Datenretter helfen.

Bei RAID 0 Systemen werden beide Datenträger zu einem einzigen virtuellen Datenträger zusammengefasst. Die Daten werden abwechselnd auf beiden Datenträgern ohne Redundanz verteilt. Fällt nun ein Datenträger aus, sind nur noch etwa 50% der physischen Datenfragmente vorhanden. Somit besteht keine Möglichkeit mehr, auf das Dateisystem oder gar auf die Daten zuzugreifen.

Bei RAID 0 Systemen steht somit immer die Summe der Kapazitäten beider Datenträger zur Verfügung (also z.B. bei 2 x 1 TB stehen dann 2 TB zur Verfügung). Weiters wird oft argumentiert, die Performance sei sehr schnell, da der Controller parallel mit beiden Platten arbeiten kann.

De Facto gibt es bei den meisten Systemen sogut wie keinen Performance-Vorteil. Wir empfehlen mit Nachdruck, statt eines RAID 0 Systems ein RAID 1 System (Spiegelung) einzusetzen. Bei höherem Speicherbedarf empfehlen wir, entweder Festplatten mit einer größeren Kapazität zu verwenden (z.B. 2 x 2 TB) oder auf ein RAID 5 Verbund zu nutzen.

Des Weiteren besteht bei RAID 0 Systemen aufgrund der überdurchschnittlich hohen Kapazität die Problematik, dass Anwender aufgrund eingeschränkter Speicherkapazitäten der Festplatten (Maximale Speicherkapazität liegt derzeit bei 3TB ) keine Datensicherung durchführen.

Attingo-Magazin

News
Attingo in the press
Exhibition and conference dates
Blog
Keywords
FAQ - Frequently asked Questions
Case Studies: Data Recovery